Wir nehmen den Datenschutz sehr ernst.
Im Folgenden finden Sie unsere Datenschutzerklärung.
Wir, die Sanitätshaus Göldner GmbH, sind als Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen für unsere Website und die damit verbundene Datenverarbeitung verantwortlich.
Umfassende Angaben zu unserem Unternehmen sind im Impressum zu finden.
Gemäß gesetzlicher Vorgaben haben wir einen Datenschutzbeauftragten benannt. Anfragen den Datenschutz in unserem Unternehmen betreffend können Sie jederzeit schriftlich unter
3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unsere Website erfasst unser System, d.h. der Webserver, automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgerätes des Nutzers.
Folgende Daten werden hierbei von uns erhoben:
3.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten und der Log-Files ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse von uns als verantwortlicher Website-Betreiber).
3.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse des Nutzers durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers zwangsläufig für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung der oben genannten Daten in den Log-Files erfolgt, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen. Zudem dienen uns diese Daten zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z. B. zur Angriffserkennung). Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
3.4 Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Log-Files ist dies nach spätestens 14 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse des Nutzers von uns gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
4.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Über die bereitgestellte E-Mail-Adresse können wir kontaktiert werden. In diesem Fall werden die mit der Anfrage übermittelten personenbezogenen Daten des Absenders, also des Nutzers, gespeichert.
4.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, die im Zuge einer Übersendung einer Anfrage übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Zielt die Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Erfüllung eines Vertrags).
4.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
4.4 Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
4.5 Widerspruchsmöglichkeit
Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, der Datenverarbeitung zu widersprechen. Der Widerspruch ist an folgende E-Mail-Adresse zu richten: datenschutz@sanitaetshaus-goeldner.de.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Widgets des Sanivita Vertrags- und Service-Partners Ludwig Bertram GmbH
Wir verwenden Widgets der Ludwig Bertram GmbH, Im Torfstich 7, 30916 Isernhagen. Widgets sind grafische Fenstersysteme, die in eine Webseite integriert sind. Sie ermöglichen die Darstellung von Werbeanzeigen der Ludwig Bertram GmbH. Mit Aufruf unserer Website werden Ihre IP-Adresse und der Umstand des Aufrufs unserer Webseite an die Ludwig Bertram GmbH übermittelt. Dies erfolgt zu dem Zweck, dass die Ludwig Bertram GmbH die Werbeanzeige darstellen kann. Insoweit ist die Ludwig Bertram GmbH datenschutzrechtlich verantwortlich.
Die Ludwig Bertram GmbH setzt zur Optimierung der Widgets Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, USA („Google“), ein. Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Widgets der Ludwig Bertram GmbH durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Die Optimierung der Widgets dient dem Vertriebsinteresse als berechtigtes Interesse der Ludwig Bertram GmbH.
Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten gegenüber der Ludwig Bertram GmbH, können Sie der Datenschutzerklärung der Ludwig Bertram GmbH entnehmen.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für die Unterstützung unserer Öffentlichkeitsarbeit setzen wir derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein:
Wir setzen dabei die sog. 2-Klick-Lösung ein. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter dieser Plug-ins weitergegeben. Nur wenn Sie auf einen der Plug-ins klicken, werden personenbeziehbare Daten übermittelt: Durch die Aktivierung des Plug-ins werden Daten automatisiert an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht.Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Dienstes Instagram integriert. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Instagram LLC, 1 Hacker Way, Building 14 First Floor, Menlo Park, CA, USA. Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
Wir bieten Besuchern unserer Webseite die Möglichkeit, mit uns über den Nachrichtendienst WhatsApp der WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, in Kontakt zu treten. Hierfür verwenden wir die sog. „Business-Version“ von WhatsApp.
Sofern Sie uns anlässlich eines konkreten Geschäfts (beispielsweise einer getätigten Bestellung) per WhatsApp kontaktieren, speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO zur Bearbeitung und Beantwortung Ihres Anliegens. Auf Basis derselben Rechtsgrundlage werden wir Sie per WhatsApp gegebenenfalls um die Bereitstellung weiterer Daten (Bestellnummer, Kundennummer, Anschrift oder E-Mailadresse) bitten, um Ihre Anfrage einem bestimmten Vorgang zuordnen zu können.
Nutzen Sie unseren WhatsApp-Kontakt für allgemeine Anfragen (etwa zum Leistungsspektrum, zu Verfügbarkeiten oder zu unserem Internetauftritt) speichern und verwenden wir die von Ihnen bei WhatsApp genutzte Mobilfunknummer sowie – falls bereitgestellt – Ihren Vor- und Nachnamen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der effizienten und zeitnahen Bereitstellung der gewünschten Informationen.
Ihre Daten werden stets nur zur Beantwortung Ihres Anliegens per WhatsApp verwendet. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Bitte beachten Sie, dass WhatsApp Business Zugriff auf das Adressbuch des von uns hierfür verwendeten mobilen Endgeräts erhält und im Adressbuch gespeicherte Telefonnummern automatisch an einen Server des Mutterkonzerns Meta Platforms Inc. in den USA überträgt. Für den Betrieb unseres WhatsApp-Business-Kontos verwenden wir ein mobiles Endgerät, in dessen Adressbuch ausschließlich die WhatsApp-Kontaktdaten solcher Nutzer gespeichert werden, die mit uns per WhatsApp auch in Kontakt getreten sind.
Hierdurch wird sichergestellt, dass jede Person, deren WhatsApp- Kontaktdaten in unserem Adressbuch gespeichert sind, bereits bei erstmaliger Nutzung der App auf seinem Gerät durch Akzeptanz der WhatsApp-Nutzungsbedingungen in die Übermittlung seiner WhatsApp-Telefonnummer aus den Adressbüchern seiner Chat-Kontakte gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO eingewilligt hat. Eine Übermittlung von Daten solcher Nutzer, die WhatsApp nicht verwenden und/oder uns nicht über WhatsApp kontaktiert haben, wird insofern ausgeschlossen.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch WhatsApp sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von WhatsApp: https://www.whatsapp.com/legal/?eea=1#privacy-policy
Diese Webseite nutzt ein Live-Chat-System des folgenden Anbieters: Userlike UG (haftungsbeschränkt), Deisterweg 7, 51109 Köln
Die Verarbeitung von über den Chat übermittelten personenbezogenen Daten erfolgt entweder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, weil es für die Vertragsanbahnung oder -durchführung erforderlich ist, oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO aufgrund unseres berechtigten Interesses an der effektiven Betreuung unserer Seitenbesucher. Ihre so übermittelten Daten werden vorbehaltlich entgegenstehender gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, wenn der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Zusätzlich können zum Zwecke der Erstellung pseudonymisierter Nutzungsprofile mithilfe von Cookies weitere Informationen erhoben und ausgewertet werden, die allerdings nicht Ihrer persönlichen Identifikation dienen und nicht mit anderen Datensätzen zusammengeführt werden. Sofern diese Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungszwecken.
Das Setzen von Cookies kann durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert werden. Gegebenenfalls wird die Funktionalität unserer Internetseite in diesem Fall aber eingeschränkt. Der Datenerhebung und –speicherung zum Zwecke der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzungsprofils können Sie uns gegenüber jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Wir haben mit dem Anbieter einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Schutz der Daten unserer Seitenbesucher sicherstellt und eine unberechtigte Weitergabe an Dritte untersagt.
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Software-Tool Matomo (ehemals Piwik) auf Basis unseres berechtigten Interesses an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen unter anderem die Wiedererkennung des Internet-Browsers. Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer anonymisierten IP-Adresse) werden auf unseren Servern verarbeitet.
Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern zwei Bytes der IP-Adresse maskiert werden (Bsp.: 130.75.xxx.xxx). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Durch die Anonymisierung der IPAdresse wird dem Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen. Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
8.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website das Tracking-Werkzeug Google Analytics ein. In Google Analytics werden Interaktionen des Nutzers unserer Website in erster Linie mithilfe von Cookies erfasst und systematisch ausgewertet. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Die Software ist so eingestellt, dass die IP-Adressen nicht vollständig gespeichert werden, sondern das letzte Oktett der IP-Adresse maskiert wird (Bsp.: 192.168.79.***). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IPAdresse zum aufrufenden Rechner bzw. Endgerätes des Nutzers nicht mehr möglich.
8.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung).
8.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers mit Hilfe von Google Analytics ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns, die eigene Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
8.4 Dauer der Speicherung
Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach vierzehn Monaten der Fall.
8.5 Widerspruchsmöglichkeit
Mithilfe eines Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics-JavaScripts (ga.js, analytics.js, dc.js) kann der Nutzer verhindern, dass Google Analytics dessen Daten auf unserer Website verwendet.
Wenn der Nutzer Google Analytics deaktivieren möchte, kann er das Add-on für den eigenen Webbrowser herunterladen und installieren. Das Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics ist mit den gängigen Versionen von Chrome, Internet Explorer, Safari, Firefox und Opera kompatibel. Damit das Add-on funktioniert, muss es im Browser korrekt geladen und ausgeführt werden. Für Internet Explorer müssen zusätzlich Drittanbieter-Cookies aktiviert werden. Nähere Informationen finden interessierte Nutzer unter folgendem Link:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
9.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir binden die Landkarten des Dienstes "Google Maps" des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Um das Kartenmaterial zur Verfügung zu stellen, werden technisch notwendige Daten von Google zu diesem Zweck verarbeitet.
Über die Möglichkeit "Größere Karte ansehen" oder "Größere Kartenansicht" werden Besucher der Webseite zu Google Maps weitergeleitet. Über einen Button kann man sich bei einem Google Account anmelden.
9.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Einbindung der Dienste Google Maps ist zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Website erforderlich. Hierin liegt auch unser Interesse an der Datenverarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigte Interessen von uns als Verantwortliche).
9.3 Weitere Informationen zur Datenverarbeitung
Für die weitere Datenverarbeitung ist Google LLC verantwortlich. Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren Daten durch Google erhalten Sie unter: policies.google.com/privacy.
Wir verwenden den Google-Dienst reCaptcha, um festzustellen, ob ein Mensch oder ein Computer eine bestimmte Eingabe in unserem Kontakt- oder Newsletter-Formular macht. Google prüft anhand folgender Daten, ob Sie ein Mensch oder ein Computer sind: IP-Adresse des verwendeten Endgeräts, die Webseite, die Sie bei uns besuchen und auf der das Captcha eingebunden ist, das Datum und die Dauer des Besuchs, die Erkennungsdaten des verwendeten Browser- und Betriebssystem-Typs, Google-Account, wenn Sie bei Google eingeloggt sind, Mausbewegungen auf den reCaptcha-Flächen sowie Aufgaben, bei denen Sie Bilder identifizieren müssen.
Rechtsgrundlage für die beschriebene Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung. Es besteht ein berechtigtes Interesse auf unserer Seite an dieser Datenverarbeitung, die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten und uns vor automatisierten Eingaben (Angriffen) zu schützen.
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie den „Rezept“-Service nutzen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Die Verwendung des „Rezept“-Service ist vollkommen freiwillig. Es bestehen Ihrerseits keine gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtungen, die eine Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten auf diesem Wege erforderlich machen würden. Sie können Ihr Rezept bzw. Ihre Verordnung auch auf anderem Wege als über diesen Service nutzen/einreichen.
Ein Profiling im Sinne Art. 22 Abs. 1, Abs.4 DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) erfolgt nicht.
Verantwortlicher (im Sinne der DSGVO) für die Datenverarbeitung auf dieser Website bzw. für die Verarbeitung im Rahmen des „Rezept“-Service-Formulars, ist die Firma:
Sanitätshaus Göldner GmbH
Schellenbruckstr. 3
84307 Eggenfelden
Telefon: 08721 12689-0
Telefax: 08721 12689-15
E-Mail: info@sanitaetshaus-goeldner.de
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei
Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter
Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich
bitte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
Stefan Göldner
Sanitätshaus Göldner GmbH
Schellenbruckstr. 3
84307 Eggenfelden
E-Mail: datenschutz@sanitaetshaus-goeldner.de
Ergänzend zu den nachfolgenden Hinweisen (die sich konkret auf den „Rezept“-Service
beziehen) gelten,
Welche Daten werden verarbeitet?
Zu welchem Zweck erfolgt die Verarbeitung?
Auf welcher Rechtsgrundlage erfolgt die Verarbeitung?
Wie lange dauert die Verarbeitung an?
Ihre Daten werden bei unserem „Rezept“-Service dadurch erhoben, dass Sie uns diese
mitteilen. Sie werden dazu gebeten, Ihre Personendaten in das bereitgestellte Formular
einzugeben. Dabei geben Sie auch die Daten aus Ihrem Rezept bzw. Ihrer Verordnung ein;
die im Wesentlichen sogenannte Gesundheitsdaten beinhalten („Gesundheitsdaten“ sind
besondere Kategorien von personenbezogenen Daten enthalten – Nach Art. 4 Nr. 15 DSGVO
sind „Gesundheitsdaten“ personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige
Gesundheit einer natürlichen Person, einschließlich der Erbringung von
Gesundheitsdienstleistungen, beziehen und aus denen Informationen über deren
Gesundheitszustand hervorgehen) Diese „Rezept-Daten“ geben Sie entweder über die
Rezept-Eingabe-Maske selbst ein oder Sie können Ihr Rezept bzw. Ihre Verordnung als Datei
(als Scan, Foto o.ä.) hochladen.
Im Rahmen des Eingabeformulars bitten wir Sie mindestens Ihren Namen, Ihre E-Mail-
Adresse und Telefonnummer anzugeben. Welche Daten Sie uns mit dem Rezept übermitteln,
entnehmen Sie dem Eingabeformular bzw. dem bei Ihnen vorliegenden Rezept bzw.
Verordnung selbst.
Mit Klick auf den abschließenden Button werden zusätzlich zu den von Ihnen eingegebenen
Daten auch Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das
Datum und die Uhrzeit der Anmeldung erfasst und bei der Sanitätshaus Aktuell AG
gespeichert; dies dient dazu einen möglichen Missbrauch Ihrer Daten, insbesondere Ihrer EMail-
Adresse, zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Mit der Dateneingabe, dem Anhaken der Checkboxes und mit dem Klick auf den
abschließenden Button übermitteln Sie die Daten und geben zudem auch eine Einwilligung
in die E-Mailkommunikation wie auch in die Verarbeitung Ihrer Gesundheitsdaten (Artt. 9
Abs.1, Abs.2 lit. a, 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) ab. Dies bedeutet, dass die abgesandten Daten an
den zentralen „Rezept“-Service übermittelt und von der Sanitätshaus Aktuell AG zunächst
zwischengespeichert und dann an das ausgewählte Sanitätshaus weitergeleitet werden.
Nach Weiterleitung Ihrer Daten an uns werden bei der Sanitätshaus Aktuell AG Ihre Rezept-
Daten und angegebene Telefonnummer gelöscht; spätestens binnen 30 Tagen. Ihren Namen,
Vornamen und E-Mailadresse sowie IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anmeldung
benötigen die Sanitätshaus Aktuell AG indes zum Nachweis Ihrer Einwilligung; diese Daten
werden daher erst nach Wegfall dieses Zwecks gelöscht und deren Verarbeitung stützt sich
insoweit nicht auf Ihre Einwilligung sondern auf Art. 6 Abs.1 lit. b. und lit. f. DSVGO.
Eine weitergehende Übermittlung der Daten als vorstehend beschrieben erfolgt nicht.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Zum Zweck der Datenerhebung gilt das vorstehend Gesagte.
Im Einzelnen werden Ihre personenbezogenen Daten von der Sanitätshaus Aktuell AG – wie
beschrieben – dazu genutzt, diese an uns weiterzuleiten und nur teilweise – wie ebenfalls
beschrieben – zum Zwecke des Nachweises Ihrer Einwilligungen weiter (im
vorbeschriebenen Umfang) von der Sanitätshaus Aktuell AG verwendet.
Wir, als das von Ihnen ausgewählte Sanitätshaus, erhalten die von der Sanitätshaus Aktuell
AG übermittelte, von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse und Telefonnummer, um mit Ihnen
Kontakt aufzunehmen und Ihre individuelle Versorgung zu besprechen. Ergänzendes
entnehmen Sie den eingangs schon erwähnten Datenschutzhinweisen unseres Hauses.
Welche Rechte haben Sie?
Soweit wir uns bei der Verarbeitung – wie vorstehend näher auseinandergesetzt – auf Ihre
Einwilligung stützen, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7
Abs. 3 DSGVO). Der Widerruf ist dabei jederzeit, aber stets nur mit Wirkung für die Zukunft
möglich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge
bleibt vom Widerruf unberührt. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten
unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur
einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann.
Darüber hinaus haben Sie gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten umfassende Betroffenenrechte (Auskunfts- und
Interventionsrechte), über die wir Sie nachstehend informieren:
Allgemeines zur Dauer der Speicherung Ihrer Daten
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich anhand der
jeweiligen Rechtsgrundlage, am Verarbeitungszweck und – sofern einschlägig – zusätzlich
anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (z.B. handels- und steuerrechtliche
Aufbewahrungsfristen). Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage
einer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs.2 lit. a
DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene seine Einwilligung
widerruft.
Existieren gesetzliche Aufbewahrungsfristen für Daten, die im Rahmen rechtsgeschäftlicher
bzw. rechtsgeschäftsähnlicher Verpflichtungen auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b
DSGVO verarbeitet werden, werden diese Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen
routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung
erforderlich sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der
Weiterspeicherung fortbesteht.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO werden diese Daten so lange gespeichert, bis der Betroffene sein Widerspruchsrecht
nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ausübt, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige
Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der
betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung über spezifische
Verarbeitungssituationen nichts anderes ergibt, werden gespeicherte personenbezogene
Daten im Übrigen dann gelöscht, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf
sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher
Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber
senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie
daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem
Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist,
können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Die Verlinkung auf die jeweilige Seite von Dritten erfolgt, um Ihnen einen einfachen Zugang zu unseren Artikeln zu ermöglichen (Online Shop-Einkaufsverband Sanitätshaus Aktuell AG) und Ihnen mehr Informationen über unser Unternehmen zur Verfügung zu stellen (Leonardo Award). Die Webseiten wurden und werden von Dritten gestaltet und bereitgestellt. Wir haben ggf. keinen Einfluss auf Gestaltung, Inhalt und Funktion dieser Drittdienste. Bitte beachten Sie, dass die von unserer Webseite verlinkten Angebote Dritter möglicherweise eigene Cookies auf Ihrem Endgerät installieren bzw. personenbezogene Daten erheben. Wir haben hierauf keinen Einfluss. Bitte informieren Sie sich insoweit gegebenenfalls direkt bei den Anbietern dieser verlinkten Drittangebote (z.B. über deren Datenschutzerklärung). Der jeweilige Anbieter und Verantwortliche ist insbesondere über das Impressum und die jeweiligen Datenschutzhinweise auf den entsprechenden Webseiten ersichtlich.
Werden personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet, ist dieser ein "Betroffener" im Sinne der DSGVO. Ihm stehen folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichen zu:
Hinweis zum Widerruf einer Einwilligung:
Ein Betroffener hat zwar das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit bei uns zu widerrufen. Allerdings wird dadurch die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Hinweis zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde:
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einem Betroffenen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsortes des Nutzers, des Arbeitsplatzes des Nutzers oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.